Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO – Erfüllung der Informationspflichten
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Immobilien-Website! Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Die rechtlichen Grundlagen dieser Datenverarbeitung sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das österreichische Datenschutzgesetz (DSG).
Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen im Unternehmen des Verantwortlichen sind hier abrufbar: https://www.ovb.at/service/datenschutz.html
Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind stets geschlechtsneutral gemeint und dienen ausschließlich der vereinfachten Lesbarkeit.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
OVB Allfinanzvermittlungs GmbH
Sirona Straße 4/1/C
A-5071 Wals b. Salzburg
Tel: +43 662 628567-0
Fax : +43 662 628567-44
E-Mail: ovb@hv.ovb.at
Für das Unternehmen wurde ein Datenschutzbeauftragter bestellt. Sie erreichen diesen unter datenschutz@ovb.at
2. Betroffene Personen
Von Kontakten werden folgende Daten verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer, Adressdaten und Unterschrift.
Von Interessenten werden folgende Daten verarbeitet: Name, Geburtsdatum, Anrede, Adresse, sowie die Finanzsituation und Unterschrift. Im Rahmen der Vertragsanbahnung können auf Onlineportalen unter anderem Angaben wie Name, Geburtsdatum und Adressdaten für Angebotsberechnungen erfasst werden.
Von Kunden werden folgende Daten verarbeitet: Name, Geburtsdatum, Anrede, Adressdaten, Kontaktdaten, Staatsbürgerschaft, Familienstand, Sozialversicherungsnummer, Beruf, Schul-/Ausbildung, Ausweisdaten, Risikoprofil, Bankdaten, Finanzsituation sowie Unterschrift.
Von Urhebern und Urheberinnen verarbeiten und veröffentlichen wir Namen in Zusammenhang mit jenen Werken (Fotos oder Videos), die von ihnen erstellt wurden. Die Löschung dieser personenbezogenen Daten erfolgt automatisch, sobald die Nutzung der Bilddaten eingestellt wird.
3. Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind:
-
Vertragsanbahnung und -erfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
-
Gesetzliche Verpflichtungen: wir verarbeiten personenbezogene Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO beispielsweise bei gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten aufgrund der Gewerbeordnung, des Finanzmarkt-Geldwäschegesetzes, des Allgemeinen bürgerliches Gesetzbuchs, der Immobilienmaklerverordnung, Veröffentlichungsverpflichtungen gemäß Urheberrechtsgesetz. Aufgrund rechtlicher Verpflichtungen führen wir Überprüfungen in Schuldner- und Edikts-Verzeichnissen, Firmen- und Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, Sanktionslisten, PEP-Datenbanken und im Register der wirtschaftlichen Eigentümer durch.
-
Einwilligung: wir verarbeiten personenbezogene Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken.
-
Berechtigte Interessen: wir verarbeiten personenbezogene Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beispielsweise bei der Nutzung der unternehmenseigenen Software.
Wir informieren Sie bei jeder im Folgenden beschriebenen Datenverarbeitung gesondert über die Rechtsgrundlage und den Zweck der Verarbeitung.
4. Übermittlung von Daten
Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO übermittelt, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen sowie für alle notwendigen Aktivitäten als Immobilienmakler.
-
Übermittlung innerhalb des Konzerns: Das E-Mail-Tool wird uns vom Mutterkonzern, der OVB Holding AG, zur Verfügung gestellt, die als Auftragsverarbeiter (Empfänger) ebenfalls Zugriff auf die Daten hat. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage intern abgeschlossener Verträge.
-
Übermittlung an eigenständige Verantwortliche: Wir übermitteln Daten an unsere Produktpartner, um Finanzierungs- und Versicherungsangebote einzuholen. In den meisten Fällen erfolgt dies über Onlineportale unserer Produktpartner, in die personenbezogene Daten eingegeben werden müssen, um Angebote zu erhalten. Dabei variiert der Umfang der erforderlichen Dateneingaben je nach Produktpartner. Unsere Produktpartner handeln stets als eigenständige Verantwortliche und erläutern ihre Datenverarbeitung in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.
-
Übermittlung an Auftragsverarbeiter: Es erfolgt eine Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, um Dienstleistungen effizient zu erbringen. Dazu gehören Unternehmen, die Aufgaben wie IT-Dienstleistungen und Cloud-Dienste übernehmen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlagen von Auftragsverarbeiterverträge. Die Auswahl der Auftragsverarbeiter erfolgt durch OVB unter Berücksichtigung ihrer Eignung und der von ihnen ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen. OVB verarbeitet Daten grundsätzlich in Österreich und innerhalb der Europäischen Union. Es kann jedoch vorkommen, dass Daten an Auftragsverarbeiter in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte "Drittstaaten") übertragen werden. OVB stellt sicher, dass angemessene Garantien getroffen werden, um sicherzustellen, dass die jeweiligen Auftragsverarbeiter die Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO angemessen schützen.
Sonstige Übermittlung: In bestimmten Fällen, wie etwa bei gesetzlichen Verpflichtungen oder im Rahmen eines Rechtsstreits, können personenbezogene Daten an Behörden oder Rechtsanwälte weitergegeben werden.
5. Gemeinsame Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Immobilienvermittlung und Finanzberatung, tragen wir die OVB Allfinanzvermittlungs GmbH (OVB) und die selbstständigen Vermittler („Finanzvermittler“) gemeinsam die Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO.
Die OVB und ihre Finanzvermittler stehen für langfristige und individuelle Finanzberatung.
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit ist es daher unabdingbar, dass regelmäßig Kundendaten auch zwischen der OVB und dem Finanzvermittler ausgetauscht werden. Die OVB und der Finanzvermittler arbeiten bei der Nutzung von EDV-Systemen (diese dienen der elektronischen, strukturierten Verarbeitung von Kundendaten) zusammen und fungieren im datenschutzrechtlichen Sinn als sogenannte gemeinsam Verantwortliche. Um alle Verantwortlichkeiten genau festzulegen, wurde ein entsprechender Vertrag i.S.v. Art. 26 in Verbindung mit Art. 4 Nr. 7 DSGVO zwischen den beiden Unternehmen abgeschlossen. Dieser Vertrag dient auch dazu, um die Sicherheit der Verarbeitung und die effektive Geltendmachung Ihrer Rechte zu gewährleisten.
Dieser Vertrag regelt insbesondere die folgenden Punkte:
Gegenstand, Zweck, Mittel und Umfang sowie die Zuständigkeiten und Verantwortung hinsichtlich der Datenverarbeitung
-
-
Erfüllung der Betroffenenrechte
-
Datensicherheit
-
Einschaltung von Auftragsverarbeitern
-
Vorgehen bei Datenschutzverletzungen
-
Sonstige gemeinsame und gegenseitige Pflichten
-
Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden
-
Haftung
-
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die OVB und der Finanzvermittler als gemeinsam Verantwortliche. Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihren jeweiligen Zuständigkeiten. Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung insbesondere bei der OVB geltend machen. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@ovb.at
Einräumung der Dateneinsicht
Zum Zweck qualitätsfördernder Maßnahmen (Coaching von Vermittlern) oder im Fall von Abwesenheitsvertretungen (Krankheit, Urlaub) erhalten neben dem persönlichen Berater auch weitere Erfüllungsgehilfen der OVB Dateneinsicht. Im Falle von Nachfolgeaktivitäten (Übertragung von Kontakten an Nachfolger zum Beispiel wegen Pensionsantritts) besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass ein etwaiger Nachfolger eines Vermittlers Einsicht in Kontaktdaten erhält. Dies allerdings nur dann, wenn es sich beim Nachfolger ebenfalls um einen Erfüllungsgehilfen der OVB handelt. Alle Personen, die Dateneinsicht erhalten, sind selbstverständlich verpflichtet sämtliche Datenschutzbestimmungen sowie strengste Geheimhaltungsverpflichtungen einzuhalten und wurden entsprechend datenschutzrechtlich geschult.
6. Aufbewahrung/Löschung/Anonymisierung von Daten
-
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen, müssen personenbezogene Daten auch nach Vertragsende oder Widerruf der Einwilligung für eine gesetzlich vorgeschriebene Dauer aufbewahrt werden. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht bzw. anonymisiert. Nachfolgend werden die vom Verantwortlichen einzuhaltenden EU-Verordnungen und Gesetze (ohne Anspruch auf absolute Vollständigkeit) aufgezählt:
-
Bundesabgabenordnung (BAO)
-
Unternehmensgesetzbuch (UGB)
-
Gewerbeordnung (GewO)
-
Umsatzsteuergesetz (UStG)
-
Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG)
-
Digital Operational Resilience Act – DORA (VO (EU) 2022/2554
-
Immobilienmaklerverordnung
-
-
Widerruf einer Einwilligung: Wird die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen, werden die Daten gelöscht bzw. anonymisiert, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sollte es zu keiner Vertragsbeziehung kommen, werden folgende Löschfristen angewandt
-
Daten von Kontakten löschen wir 1 Jahr nach der letzten Kontaktaufnahme.
-
Daten von Interessenten löschen wir 3 Jahre nach dem letzten Kontakt.
7. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme über Immobilienplattform
Um unser Immobilienportfolio unkompliziert anzubieten, verwenden wir Immobilienplattformen, auf welchen unsere Objekte umfassend dargestellt und beschrieben werden. Um Interessenten die Kontaktaufnahme mit unseren Immobilienmaklern zu erleichtern, stellen alle diese Plattformen integrierte Kontaktformulare zur Verfügung. Dabei werden von der jeweiligen Plattform Namensdaten und Kontaktdaten verarbeitet und an uns übermittelt. Zudem verarbeiten wir Kontakt‑, Interessenten- und Kundendaten im Rahmen der Immobilienvermittlung, einschließlich der automatisierten Erstellung und Archivierung von Textdokumenten wie etwa der Korrespondenz zu Ihrem Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Interessensbekundung daraufhin über das Immobilienverwaltungssystem JUSTIMMO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die verwendeten Immobilienplattformen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
8. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite
8.1. Informatorische Nutzung der Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server Logfiles). Wenn Sie unsere Webseite aufrufen möchten, erheben wir jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
Webseite, von der die Anforderung kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, und die Daten– sollte es einen Cyberangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
8.2. Cookies
Beim Besuch unserer Website werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem verwendeten Browser zugeordnet werden und auf Ihrer Festplatte abgelegt sind. Sie ermöglichen es uns oder Drittanbietern, bestimmte Informationen zu sammeln. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden z.B. verwendet, um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten Sie bereits eingegeben haben, oder um Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird.
Wir verwenden technischen Cookies, die ausschließlich dazu dienen, den Betrieb einer Website sicherzustellen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse; bei technischen Cookies)
9. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
Zusätzlich zu den obengenannten Rechten steht Ihnen das Recht auf Beschwerde an eine Datenschutzbehörde zu, in Österreich ist das die österreichische Datenschutzbehörde:
-
Adresse: Barichgasse 40 - 42, 1030 Wien
-
Telefon: +43 1 52 152-0
-
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können.
Richten Sie dazu Ihre Anfragen und Anliegen bitte per E-Mail an ovb@hv.ovb.at oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.